Marien Wallfahrtsort Altötting |
Die Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus Von wo auch immer man sich Altötting nähert: Schon von weitem grüßt den Besucher das markante Türmepaar der Stif'tspfarrkirche St. Philippus und Jakobus, das die Dächer und Türme der Stadt überragt. Auch das innere Stadtbild wird von dem spätgotischen Bau und dem südlich anschließenden Komplex mit der Kreuzgang-Anlage und der Tilly-Kapelle dominiert. Doch nicht nur ihrer stattlichen Größe wegen ist die Stiftspfarrkirche ein hrausragendes Baudenkmal.Viel mehr noch dank ihrer Geschichte zählt diese Kirche mit ihren Vorgängerinnen an gleicher Stelle zu den bedeutendsten und ehrwürdigsten Kirchenbauten Bayerns
|
Die Gnadenkapelle in Altötting Klein an Gestalt, aber groß an Geschichte und Bedeutung, beherrscht die Gnadenkapelle den weiträumigen Kapellplatz. Ihr Oktogon (achteckiger Turm), der Kernbau dieser Kirche, vermutlich um das Jahr 700 entstanden, dürfte der älteste Zentralbau Deutschlands sein. Der achteckige Grundriss der Gnadenkapelle weist auf die ursprüngliche Bestimmung als Taufkapelle hin. Der Legende nach hat hier der heilige Bischof Rupertus von Salzburg den ersten christlichen Bayernherzog getauft. Um 1330 kam das in Burgund oder am Oberrhein entstandene, aus Lindenholz geschnitzte, ca. 70 cm hohe frühgotische Bild einer stehenden Muttergottes mit dem Kind hierher, das rund 150 Jahre später, im Jahre 1489, nach den Berichten von zwei Heilungswundern zum Wallfahrtsziel und Gnadenbild wurde. Im frühen 16. Jahrhundert, wenige Jahre nach dem Beginn der Wallfahrt, wurden an das Oktogon das spätgotische Langhaus mit spitzem Dachreiter und der überdachte Umgang gebaut. |
Nach den Mittagessen schauen wir uns in Altötting um und gehen in verschiedene Geschäfte unter anderen in die St. Antonius Buchhandlung |
Denkmal des Grafen Tilly Ein Historischer Verein Bevor wir weiterfahren lassen wie die gekauften Sachen in der St. Magdalena oder in der St. Konrad - Kirche segnen. |
Nach den Gottesdienst gehen wir in das Hotel-Gasthof Zwölf Apostel um Mittag zu essen, meistens sitzen wir dann ober im Wintergarten weil es unten keinen Platz mehr gibt. |